Madame Frigo

Das Projekt kurz erklärt

 



Was zu viel ist, ist zu viel: Rund ein Drittel aller in der Schweiz produzierten Lebensmittel geht zwischen Feld und Teller verloren. Dabei sind die Privathaushalte mit 28% einer der Hauptverursacher der schweizweiten Lebensmittelverschwendung. Dem wollen wir entgegenwirken. Um möglichst viele Lebensmittel vor dem Abfall zu bewahren, wurde im Jahr 2014 das Projekt «Bern isst Bern» (neu: Madame Frigo) von vier Studentinnen ins Leben gerufen: In öffentlichen Gemeinschaftskühlschränken kann jede und jeder geniessbare Lebensmittel anderen kostenlos zur Verfügung stellen.

Während den letzten sechs Jahre wurden in der Schweiz über 60 öffentliche Kühlschränke aufgestellt. Dabei konnten wichtige Erfahrungen zum Betrieb von Gemeinschaftskühlschränken gesammelt werden. Die Idee ist erprobt und geprüft. Madame Frigo setzt sich das Ziel in der ganzen Schweiz Food Waste zu reduzieren. Ganz nach dem Motto: Essen statt vergessen!

 

Teller statt Tonne

Erlaub sind

 

  • Obst
  • Gemüse
  • Brot (im Brotfach)
  • nicht-alkoholische Getränke
  • verschlossene Produkte, die höchstens das Mindeshaltbarkeitsdatum, nicht aber das Verbrauchsdatum erreicht haben

 

Nicht erlaubt sind

  • Fleisch und Fisch
  • Alkohol
  • gekochte Lebensmittel und bereits geöffnete Produkte

Dieser Gemeinschaftskühlschrank von Madame Frigo hilft Privathaushalten, Lebensmittelabfälle zu reduzieren.

 

Die Person, die den Kühlschrank betreibt sowie der Verein Madame Frigo übernemen keine Haftung für die Produkte.

 

Merci für dein Engagement gegen FOOD WASTE.